Referenzen
Referenzen
Das Trinkwasserprojekt «Wasser ist Leben» der Stiftung St. Martin erstellt im Süden Kameruns Brunnen für die ländliche Bevölkerung. Es wurde 1989 vom Engelberger Benediktinerpater Urs Egli lanciert und steht seit Beginn unter Schweizer Leitung. Zentrum des Projekts ist Otélé. Bisher hat «Wasser ist Leben» fast 1500 Brunnen in ebenso vielen Dorfgemeinschaften erstellt und damit mehr als 450'000 Menschen einen zuverlässigen Zugang zu sauberem Trinkwasser verschafft.
Stiftung St. Martin
Neuhofstrasse 10
CH-6340 Baar
Trinkwasser für 450´000 Menschen mit Unterstützung von QuoVadis
Unser Ziel ist es, nicht „nur“ neue Brunnen zu bauen, sondern auch sicherzustellen, dass diese auch über all die Jahre funktionstüchtig bleiben. Wir besuchen jedes Jahr rund 700 bestehende von uns erstellte Brunnen, kontrollieren die Funktionstüchtigkeit und reparieren diese bei Bedarf. Bei jedem Besuch werden die Bewohner der Dörfer in der Handhabung ihres Brunnens instruiert. Das zuständige Brunnenkomitee, das für die Sauberhaltung und den Unterhalt zuständig ist, wird motiviert, Sorge zum Brunnen zu tragen.
Damit wir den Ort der Brunnen auch langfristig wieder finden können, werden bereits beim ersten Besuch die Koordinaten erfasst. Da für Kamerun keine wirklich brauchbaren elektronischen Karten existieren, haben wir die vorhandenen Papier-Landeskarten (eine grosse Rarität) eingescannt und geocodiert.
Durch die sehr hohe Flexibilität mit gescanntem Kartenmaterial, dem einfachen Datenaustausch mit Garmin und TwoNav GPS Geräten fiel die Wahl sehr schnell auf die Navigations Software QuoVadis.
Inzwischen nutzen wir QuoVadis auf acht Rechnern und TwoNav Delta Geräten im Busch.
QuoVadis verwenden wir für die Organisation der Koordinaten, deren grafischen Darstellung, die Einsatzplanung der Neubauten und Besuche. Den Zustand der Brunnen und die geleisteten Besuche visualisieren wir anhand von farbigen Waypoints. Das Team in Kamerun ist begeistert von den Möglichkeiten die QuoVadis bietet.
Einsatzplanung mit QuoVadis
Einsatzplanung für den Österreichischen bergrettungsdienst
Österreichischer Bergrettungsdienst Freiland
Österreichischer Bergrettungsdienst Wien/ Niederösterreich
Bergrettung Windischgarsten
Bergrettung Vorderstoder
Bergrettung Veitsch
Bergrettung Trieben
Bergrettung Schruns-Tschagguns
Bergrettung Prägraten
Bergrettung Ortsstelle Kirchdorf
Bergrettung Krakauebene
Bergrettung Kitzbühl
Bergrettung Ausseerland
Bergrettung Admont
Bergrettung Aflenz
Bergrettung St. Kathrein am Hauenstein
Büro der Landesorganisation NÖ/Wien des ÖBD
ÖBRD Kärnten
ÖBRD Landesorganisation Kärnten Ortsstelle Spittal/Drau
Zufriedene Kunden
Finkbeiner KG Sägewerk & Hobelwerk
borderline tours I Events im Norden
Bund für Umwelt und Naturschutz Pirmasens
BioProjekt Offroad GmbH & Co. KG
MODUL International Exhibition Design System GmbH
SBAV I FSA Schweizerischer Ballonverband
GEO Grischa AG
IBS Intelligent Battery System GmbH
ZeberliEDV EDV Support - Webdesign
Thinking Factory Consulting und Softwareentwicklung GmbH
Der Spezialist für Individualreisende
Black Forest ULTRA Bike Marathon
Grenzsteintrophy I GST Gunnar Fehlau
Technisches Büro Ing. Guido Mühl
INKA-Solutions, Mag. Wolf EDV-Lösungen GmbH
EURINOS RETTUNGSHUNDE MANTRAILER
Ermisch & Partner Landschaftsplanung
Armin Ruckelshausen Forstassessor, Dipl. Forstwirt
vom Regierungspräsidium Kassel öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger
Bernd Zollhöfer - Velo-Büro Saar
Dr. med. Franz Piribauer, MPH (Harvard)
PiCO UB - Beratung im Gesundheitssystem
Förderer Daten- und Netzwerktechnik GmbH
Raymond Bless Cassis Catering GmbH
Wolfgang Forster (Uni Regensburg)